Jahreshauptversammlung 2025

Am 13.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Bergwacht Pfullingen statt.

Der stellvertretende Leiter der Bergwacht Jan Junger begrüßt zahlreiche Gäste, darunter den Bürgermeister der Stadt Pfullingen, Stefan Wörner, Angehörige der Feuerwehr Pfullingen und Reutlingen, sowie weitere Vertreter von DLRG, Polizei, DRK und der Bergwacht Bad Urach und eröffnet die Versammlung mit einem Jahresrückblick.

Hierbei besonders erwähnenswert sind zwei Jubiläen, 50 Jahre Jugendgruppe und 50 Jahre Rettungsstation Schaltberg. Die Rettungsstation ist Ausgangsstützpunkt für Einsätze, Gelände für Ausbildungen und Treffpunkt für Jung und Alt. Er beschreibt kurz die Gesamt Statistik, in der die Bergwacht im Jahr 2024 insgesamt 35 Einsätze hatte und übergibt an die Fachreferenten.

Junger bedankt sich bei den externen Gästen für die gute Zusammenarbeit bei Einsätzen und anderen Aktionen.

Ute Müller, Bergwacht Ärztin, beginnt mit den Berichten der Fachreferenten. Sie lobt die gut besuchten Dienstabende zum Thema Notfallmedizin und betont die Besonderheit, dass die Bedingungen im Gelände deutlich anspruchsvoller sind als im straßengebundenen Rettungsdienst.

Im Jahr 2024 gab es zwei Besonderheiten. Ute Müller hat maßgeblich am Ausbildungswerk „BW San Box“ mitgewirkt, welches als Leitfaden für alle Bergwachten dient und demnächst erscheint. Außerdem betont sie die „Region der Lebensretter“ welche eine eigene App hat um bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand schnell Hilfe organisieren zu können. Per Handzeichen im Saal wird deutlich, dass viele ehrenamtliche Helfer dort bereits registriert sind.

Yannic Klötzl, technischer Leiter Sommer, lobt das breite Ausbildungsspektrum. Erstmals wurde 2024 eine Übung zum Thema Waldbrand mit der Feuerwehr Pfullingen durchgeführt. 3 Kameraden waren bei einem Einsatzleiter Lehrgang und es gab zwei Real-Flugtrainings mit dem Hubschrauber. Die Bergwacht Pfullingen freut sich über 4 neue aktive Einsatzkräfte im Jahr 2024.

Durch diverse Kletterausfahrten kam auch das Üben der behelfsmäßigen Bergung nicht zu kurz.

Yannic referiert außerdem kurz über die Inhalte zur Ausbildung im Winter, z.B. Umgang mit Akja und LVS.

Naturschutzreferent Stefan Sautter hat die Jugendgruppe für ihr Engagement bei der Markungsputzete in Pfullingen gelobt und betont die wichtige Landschaftspflege im Bereich der Rettungsstation Schaltberg sowie an den Kletterfelsen, dort vor allem an den Zugängen.

Lukas Pfletschinger hat über die Jugendgruppe nur Gutes zu berichten. Regelmäßig kommen ca. 16 Jugendliche zum Dienstabend. Mit Ausfahrten ins Gebirge, Sommer-/Winter Jugendtreffen und der regelmäßigen Ausbildung legt das Team der Jugendgruppe den Grundstein, dass es bei der Bergwacht Pfullingen nicht an Nachwuchs mangelt.

Seniorenvertreter Werner Stumpp berichtet, dass die meisten Senioren nun über 80 Jahre alt sind und man gesellige Treffen veranstaltet. Auch wenn man aufgrund des Alters nicht mehr viel machen kann, ist es erfreulich, dass sich die Kameraden zusammenfinden.

Rüdiger Hartwich übernimmt den Kassenbericht. Die Bergwacht steht finanziell solide da, nicht zuletzt wegen gestiegenen Einsatzgelder, Sportförderung, Spenden und Zuschuss durch die Stadt Pfullingen.

Wahl technischer Leiter Winter

Patrick Sautter lässt sich als einziger Kandidat aufstellen und wird von der Versammlung einstimmt gewählt. Er nimmt das Amt an.

Bürgermeister Stefan Wörner, Thomas Födisch, Kreisgeschäftsführer des DRK Reutlingen, Sigfried Mahler, Präsident DRK, Jochen Reich, stellvertretender Revierleiter Polizei Pfullingen, Stefan Hermann Kommandant Feuerwehr Reutlingen, Peter Raach Bergwachtleiter Bad Urach beenden die Versammlung mit Grußworten und stellen fest, dass die Bergwacht aus dem Rettungsdienst nicht wegzudenken ist und die „Blaulicht Familie“ in und um Pfullingen hervorragend funktioniert.

Geehrt wurden:

Für 10 Jahre Dorothea Ege, Paul-Dieter Betz, Ulrike Betz, Ulrich Ankele, Maximilian Kinkelin, Anne Boley, Dirk Boley, Florian Boley, Julia Boley, Lisette Wiesenfarth, Max Wiesenfarth, Hannah Vollmer, Katrin Vollmer, Moritz Vollmer. Für 25 Jahre Heiderose Digel. Für 40 Jahre Traude Benz und Karl Kramer. 50 Jahre Mitglied sind Dieter Bader, Uwe Benz, Werner Bross, Johannes Freudenmann, Andreas Grüninger, Sigrid Hahn, Gudrun Keppler, Susanne Müller, Rudolf Fischer, Manfred Schneider, Karl Schwarz, Ottmar Weiß. Jörg Maier, Karl Maier, Werner Mutschler und Walter Scheurer sind seit 70 Jahren Mitglied.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.