Jugendgruppe 30.09.2025

Heute sind wir mit unseren Einsatzfahrzeugen 2/96-2 und 2/96-3 zur Bergrettung an die Wanne (699 m ü. NN) nach Pfullingen gefahren.

Nach dem Anlegen der Kletterausrüstung, haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen haben die Bergrettung mit Statikseilen geübt. Dazu wurde als erstes ein Baum ausgewählt, an dem eine Rigging-Platte mit 120er Bandschlingen befestigt wurde. In diese wurden zwei Statikseile jeweils in Tuber (Abseilgerät) eingehängt. Eine zweite Rigging-Platte wurde an der Kopfseite der Gebirgstrage (mit Vakuummatratze und Bergesack) mittels zwei 60er Bandschlingen befestigt. Die zwei Statikseile wurden in die Rigging-Platte an der Trage eingehängt. Um die Trage kontrolliert abzulassen, wurde um die zwei Seilstränge noch ein Prusik als Bremse gelegt.

Anschließend wurde eine Person als Patient und ein Retter in das Gelände abgelassen. Der Retter hatte sich zuvor an den zwei 60er Bandschlingen am Fußende der Trage befestigt. Nach dem Umbauen der Bremse und dem Einhängen des Flaschenzuges in die Rigging-Platte am Baum, konnte die Gebirgstrage aufgezogen werden. Dazu wurde die andere Seite des Flaschenzugs mittels zwei TBLOCs in die Statikseile eingehängt. Beim Aufziehen sollten mindestens 3 Personen mitziehen. Außerdem ist darauf zu achten, dass sich der Retter mit seinem gesamten Körpergewicht in den Hang lehnt, um ein sauberes Aufgleiten der Trage zu ermöglichen.

Beide Gruppen waren mit HRT BOS Digitalfunkgeräten ausgestattet, um eine genauere und schnellere Kommunikation zwischen dem Retter an der Gebirgstrage und der Person an der Bremse zu gewährleisten.

Die Übungseinheiten heute haben allen viel Spaß gemacht.

Nächster Jugendgruppenbericht am 07.10.2025.